/fachartikel-fibeln/details/methoden-der-kalibrierung-und-das-kalibrierzertifikat
Mario Meister, Fachverantwortlicher für Kalibrierung, beleuchtet die Unterschiede zwischen DAkkS- und ISO-Zertifikaten und erklärt den genauen Aufbau sowie die Inhalte eines Kalibrierzertifikats. Fokusthemen
/ueber-uns/news-presse/news-detail/aenderung-der-mess-und-eichverordnung-fuer-druckmanometer
erforderlich. Damit ist ab diesem Zeitpunkt nur noch eine regelmäßige DAkkS-Kalibrierung nach der DIN EN ISO/IEC 17025 erforderlich. Konkret bedeutet das eine finanzielle Entlastung von über 3.000 Werkstätten
/ueber-uns/news-presse/news-detail/entscheidungsregeln-zur-konformitaetsbewertung-in-kalibrierscheinen
Gegenstand des Fachartikels von Dr. Christian Sander sind die durch die revidierte Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2018 eingeführten Entscheidungsregeln für die Konformitätsbewertung von Prüf- und Messmitteln
/kalibrierung/unsere-messgroessen/thermodynamische-messgroessen
unseren modernen Temperaturschränken. Dafür sind wir für ein Großteil der Messverfahren nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert. Im Bereich Temperatur sind wir auf folgende Messgeräte spezialisiert: [...] andere spezielle Fühlerbauformen. Einzigartig hierbei ist die akkreditierte Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Berührungslose Oberflächentemperaturmessungen werden bei der Kalibrierung von z. B [...] Messpunkte für eine akkreditierte Kalibrierung in einem Messbereich von -80 bis 300 °C frei wählen. Für ISO-/Werkskalibrierung bieten wir Ihnen einen Kalibrierbereich von -100 bis 1000 °C mit kleinsten Mess
/fachartikel-fibeln/details/compliance-logistik-praxisnahe-loesungen
und Medizintechnik an Logistik-Unternehmen und deren regulatorischer Ursprung (z. B. GMP, GDP,DIN EN ISO 13485 Compliance Dienstleistungen zur sicheren Umsetzung der Vorgaben (Temperatur- und Klimaüberwachung
/ueber-uns/news-presse/news-detail/erweiterung-unseres-dienstleistungsportfolios
Bauteile präzise zu vermessen und Prüfberichte zu erstellen. Die neue Messgröße wird durch akkreditierte ISO- und DAkkS-Kalibrierungen von prismatischen Werkstücken bis zu 3 m mit geringen Messunsicherheiten
/ueber-uns/news-presse/news-detail/neue-medizintechnik-referenz-hema-gmbh-in-jena
Formenbau und Kunststoffverarbeitung GmbH . Hersteller von Medizinprodukten sind gemäß der DIN EN ISO 13485 dazu verpflichtet, bei ihren Zulieferunternehmen Qualifizierungen von Anlagen und Validierungen
/qualifizierung/gxp-services-team
Reinraum-Trainingscenter : Reinraum inkl. Schleuse auf einer Fläche von 90 m² Regulierbar auf die ISO-Klassen 5–8 (GMP: B–D) Differenzdruckkaskade und Zonenkonzept GMP-gerechte, hygienische Ausgestaltung [...] Einsatzgebiete Kalibrierung Wir sind Ihr Full-Service-Kalibrierdienstleister für DAkkS-Kalibrierungen und ISO-/Werkskalibrierungen. Prüfmittelmanagement mit PRIMAS Ganzheitliche Prüfmittelmanagementlösung zur
/ueber-uns/news-presse/news-detail/unsere-neue-referenz-kls-martin-group
von ca. 4500 Prüfmitteln an drei Standorten – zudem sollte das System alle Anforderungen im GMP- und ISO 13485-regulierten Umfeld erfüllen. Unsere Lösung: PRIMAS validated – das validierfähige, internetbasierte
/seminare/details/messsystemanalyse-nach-vda-band-5-und-aiag-msa
gleichzeitiger Absicherung Ihrer Produkt- und Prozessqualität sowie Normkonformität nach IATF16949 und ISO9001. Den Kern des VDA Band 5 bildet die risikogerechte Qualitätssicherung von der Prüfplanung über
/kalibrierung/vor-ort-kalibrierung/klima-und-temperaturschrank
entspricht, sondern auch durch unsere umfangreichen Zusatzdienstleistungen ergänzt wird. Wir führen ISO-/Werkskalibrierung sowie DAkkS-akkreditierte Kalibrierungen für Ihre Klima- und Temperaturschränke [...] Vorname Nachname * Unternehmen * Straße und Hausnummer PLZ * Stadt Land Telefon E-Mail * Angebot für: * ISO-/Werkskalibrierung DAkkS-Kalibrierung * Vor-Ort-Kalibrierung Laborkalibrierung Hier können Sie Ihre
/seminare/details/derdie-pruefmittelbeauftragte-ohne-pruefung
Führungskräfte aus der Qualitätssicherung und Kalibrierlaboren sowie an Prüfmittelbeauftragte nach ISO 9001. Erste Kenntnisse in den Bereichen Qualitätssicherung und Prüfmittelmanagement sind von Vorteil