/fachartikel-fibeln/details/das-richtige-kalibrierintervall-ermittlung-und-festlegung
Die EU-GMP-Richtlinien und die DIN EN ISO 9001 fordern, dass qualitätsrelevante Messstellen zu kalibrieren sind - unklar bleibt, wie häufig. Der Artikel zeigt Methoden zur Ermittlung des Kalibrierintervalls
/fachartikel-fibeln/details/reinraum-qualifizierungsmessungen-im-sterilbereich
erschien in zwei Teilen. Inhalte: Regulatorischer Hintergrund Annex 1 PIC/S Leitfaden PIO32-2 DIN EN ISO 14644-2 Aseptic Guide (Erst-) Qualifizierungsmessungen in Reinräumen und reinlufttechnischen Anlagen
/fachartikel-fibeln/details/entscheidungsregeln-zur-konformitaetsbewertung-in-kalibrierscheinen
Die DIN EN ISO/IEC 17025:2018 führt Entscheidungsregeln für die Konformitätsbewertung von Prüf- & Messmitteln auch in GMP-regulierten Bereichen ein – dieser Artikel legt die Vorteile dar. Veröffentlicht
/fachartikel-fibeln/details/methoden-der-kalibrierung-und-das-kalibrierzertifikat
Mario Meister, Fachverantwortlicher für Kalibrierung, beleuchtet die Unterschiede zwischen DAkkS- und ISO-Zertifikaten und erklärt den genauen Aufbau sowie die Inhalte eines Kalibrierzertifikats. Fokusthemen
/ueber-uns/news-presse/news-detail/aenderung-der-mess-und-eichverordnung-fuer-druckmanometer
erforderlich. Damit ist ab diesem Zeitpunkt nur noch eine regelmäßige DAkkS-Kalibrierung nach der DIN EN ISO/IEC 17025 erforderlich. Konkret bedeutet das eine finanzielle Entlastung von über 3.000 Werkstätten
/ueber-uns/news-presse/news-detail/entscheidungsregeln-zur-konformitaetsbewertung-in-kalibrierscheinen
Gegenstand des Fachartikels von Dr. Christian Sander sind die durch die revidierte Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2018 eingeführten Entscheidungsregeln für die Konformitätsbewertung von Prüf- und Messmitteln
/qualifizierung/anlagen-utilities
spielt eine wesentliche Rolle in der Qualitätssicherung. Die Normen DIN EN 285, DIN EN ISO 14937, DIN EN 13060 und DIN EN ISO 17665 und der Annex 1 des EU-GMP-Leitfadens, sowie die PDA Technical Reports No.1 [...] einer gleichbleibenden und robusten Produktqualität. Messungen und Prüfungen Ihrer Prozessgase (gem. ISO 8573): Prüfung des Partikelgehalts Bestimmung des mikrobiellen Status Prüfung des Ölgehalts Bestimmung
/fachartikel-fibeln/details/compliance-logistik-praxisnahe-loesungen
und Medizintechnik an Logistik-Unternehmen und deren regulatorischer Ursprung (z. B. GMP, GDP,DIN EN ISO 13485 Compliance Dienstleistungen zur sicheren Umsetzung der Vorgaben (Temperatur- und Klimaüberwachung
/ueber-uns/news-presse/news-detail/erweiterung-unseres-dienstleistungsportfolios
Bauteile präzise zu vermessen und Prüfberichte zu erstellen. Die neue Messgröße wird durch akkreditierte ISO- und DAkkS-Kalibrierungen von prismatischen Werkstücken bis zu 3 m mit geringen Messunsicherheiten
/ueber-uns/news-presse/news-detail/neue-medizintechnik-referenz-hema-gmbh-in-jena
Formenbau und Kunststoffverarbeitung GmbH . Hersteller von Medizinprodukten sind gemäß der DIN EN ISO 13485 dazu verpflichtet, bei ihren Zulieferunternehmen Qualifizierungen von Anlagen und Validierungen
/events/webinar-energieeffizienz-im-reinraum-praxistest
messtechnischer Nachweise und Überwachungsstrategien Praktische Umsetzung in einem Testreinraum der Klasse ISO 7 (GMP-Klasse C) Webinar: Energieeffizienz im Reinraum – Einführung eines Absenkbetriebs Termin: Mittwoch
/kalibrierung/unsere-messgroessen/thermodynamische-messgroessen
unseren modernen Temperaturschränken. Dafür sind wir für ein Großteil der Messverfahren nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert. Im Bereich Temperatur sind wir auf folgende Messgeräte spezialisiert: [...] andere spezielle Fühlerbauformen. Einzigartig hierbei ist die akkreditierte Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Berührungslose Oberflächentemperaturmessungen werden bei der Kalibrierung von z. B [...] Messpunkte für eine akkreditierte Kalibrierung in einem Messbereich von -80 bis 300 °C frei wählen. Für ISO-/Werkskalibrierung bieten wir Ihnen einen Kalibrierbereich von -100 bis 1000 °C mit kleinsten Mess