
Messsystemanalyse nach VDA-Band 5 und AIAG MSA
Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie Ihre Prüfprozesse risiko- und ressourcengerechet absichern und lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Mess- und Prüftechnik und die richtige Anwendung von Eignungsnachweisen im Prüfprozess.
Kurzbeschreibung:
Die Basis für fähige und erfolgreiche Produktionsprozesse und abgesicherte Messergebnisse sind eine frühzeitige Planung von Prüfprozessen sowie eine wirtschaftliche Absicherung von Prüfentscheiden durch risikogerechte Eignungsnachweise.
Damit Sie in der Lage sind als Unternehmen erfolgreich in volatilen Märkten zu agieren, lernen Sie als Teilnehmer unseres Seminars verschiedene relevante nationale und internationale Normen und Ihre Vorgaben kennen, um diese dann in der Praxis umsetzen zu können. Dabei werden zur Erfüllung von Kundenanforderungen und internationalen Standards wie der ISO 9001, u.a. die VDI 2600 Prüfprozessmanagement, die Messsystemanalyse (MSA) und weitere Normen und Richtlinien behandelt. Neben den Grundlagen des Prüfprozesses, zeigen wir Ihnen auch wie Sie Ihre Prozessqualität wirtschaftlich absichern, Ihre Kosten zur Qualitätssicherung reduzieren und Ihre Prüf- und Fertigungsprozesse optimal aufeinander abstimmen können. Mit der Teilnahme am Seminar sichern Sie Ihre ISO 9001- und/oder ISO TS 16949-Konformität und reduzieren gelichzeitig Prozessstörungen und aufwändige Nacharbeiten.
Das Seminar beinhaltet Laborführungen und schließt mit einem Abschlusszertifikat ab.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich vor allem an Beteiligte im Bereich Qualität, wie z.B. Leiter der Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement-Beauftragte aber auch an Prüfmittelbeauftragte, Prüfprozessplaner und Messtechniker.
Theorieteil
- Grundlagen der Mess- und Prüftechnik
- Einweisung in das Metrologische Grundwissen
- Kalibrierungen und Prüfmittelmanagement
- Messunsicherheiten und finanzielle Folgen
- Aktuelle Normen und Richtlinien
- Prüfentscheide und die risikogerechte Absicherung
- Aktuelle Verfahren
- Grundlage des Prüfprozess
- Identifizierung und Dokumentation
- Risikoklassifizierung
- Methodik
- Festlegung Eignungsgrenzwert
- Ergebnisse und Umgang mit Eignungsnachweisen
Praxisteil:
- Anschließende Praxisübung zur risikogerechten Absicherung von Messergebnissen
Theorieteil:
- Eignungsnachweise gemäß VDA Band 5 und MSA
- Analyse und Modellierung
- Strategieentwicklung
- Durchführung der Eignungsnachweise nach
- Messunsicherheitsbudget
- Prüfmittelfähigkeit
- Unterschied zwischen MSA und VDA 5
- Experimentelle Ermittlung der Messunsicherheit
Praxisteil:
- Abschließende Praxisübung zum Eignungsnachweis gemäß VDA Band 5 und MSA
- Eignungsnachweis
- Bei attributiven Prüfprozessen
- mittels Monte Carlo Simulation in Excel
Veranstaltungen und Kosten (zzgl. MwSt):
Kirchzarten bei Freiburg (DE) | 20.02. - 21.02.2024 | 1.620 € | ||
Dachau/München (DE) | 12.06. - 13.06.2024 | 1.620 € | ||
Wien (AT) | 01.10. - 02.10.2024 | 1.620 € | ||
Mörfelden-Walldorf (DE) | 06.11. - 07.11.2024 | 1.620 € |