Neuheiten aus unseren Kalibrierlaboren
Wir entwickeln uns und unser Kalibrierportfolio stetig für Sie weiter und behalten dabei Ihre Anforderungen im Blick. Erfahren Sie hier mehr über unsere aktuellen Neuheiten aus unseren Laboren.
Unsere Fachkräfte und Kalibrierexperten streben eine stetige Weiterentwicklung unseres Dienstleistungsportfolios an. Hierbei haben wir stets die Anforderungen unserer Kunden im Blick und versuchen den wachsenden und sich wandelnden Bedürfnissen gerecht zu werden. Wir bieten Ihnen hier einen Einblick in die Erweiterungen und Optimierungen unseres Kalibrierumfangs. Sie haben Anforderungen, die wir bislang nicht abdecken können? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Neuheiten aus dem Mechanik-Labor
Oktober 2022 - Dynamische Druckkalibrierung
Industrielle Anforderungen verlangen eine effiziente und kostengünstige Kalibrierung für dynamische Druckgrößen. Wir haben in Zusammenarbeit mit dem metrologischen Staatsinstitut aus Finnland die Entwicklung eines neuartigen Sekundär-Kalibrators für dynamische Druckkalibrierungen bis 300 bar abgeschlossen und für eine breite Endnutzgruppe produktiv genommen.
Typische Anwendungen für dynamische Messungen in der Industrie, Forschung und Entwicklung sind z.B. die Messung des Zylinderdruckes im Verbrennungsmotor, Messung von Druckpulsationen von Turbinen, Kompressoren, Pumpen und Propellern, die dynamische Messung von Staub- und Gasexplosionen bei der EX-Prüfung sowie die Material- und Sicherheitsprüfung von Behältern und Containern. Für die technologische Weiterentwicklung in diesen Anwendungsbereichen ist die Weitergabe der echten dynamischen Druckmessgröße notwendig.
Rein statische Kalibrierungen von Sensoren, die Ihren Einsatz in einem dynamischen Umfeld finden, lassen den Anwender blind für Trägheitseffekte, nichtlineares Frequenzverhalten und adäquate Filtereinstellungen von Signalkonditionierern. Dies kann zu Abweichungen von einigen Prozent führen. Fehlende SI-Rückführungen, Kalibrierroutinen und -richtlinien sind Haupthindernisse für den Fortschritt der dynamischen Kalibrierung.
Wie haben mit unserem neuen Generator die Möglichkeit eine echte dynamische Anregung als Impuls im Millisekundenbereich und damit auch anwendungsspezifisch zu erzeugen und zu messen.
Wir sind Ihr Partner für Innovative Kalibrierprozeduren. Sprechen Sie uns gern an oder erfahren Sie mehr in unserem Fachartikel.
Februar 2022 – Messbereichserweiterung unserer Drehmomentkalibrierung
Die Kalibrierung von Schraubendreher bei kleinen Drehmomenten ist ab sofort mit unserem neuen Drehmomentprüfstand möglich. Unser mechanisches Labor hat seinen Kalibrierbereich von 0,1 Nm auf 0,01 Nm nach unten erweitert und umfasst somit, einen umfangreichen Drehmomentbereich von 0,01 Nm bis 3000 Nm.
Der Messplatz ist mit neuster Messtechnik ausgestattet und für Kalibrierabläufe nach DIN EN ISO 6789:2017 optimal ausgelegt. Die Werkskalibrierung Ihrer Schraubdreher wird herstellerunabhängig und mit kurzen Durchlaufzeiten durchgeführt.
Bald verfügbar: DAkkS-akkreditierte Drehmomentkalibrierung in einem Messbereich von 0,01 Nm bis 1000 Nm.
Mai 2021 - Druckkalibrierung bei unterschiedlichen Temperaturen
Kalibrierungen bei Testo Industrial Services finden in permanenten Laboren in einer klimatisierten Umgebung statt. Diese standardisierten Laborbedingungen unterscheiden sich jedoch häufig von den tatsächlichen Einsatzbedingungen der Messgeräte bei Ihnen vor Ort. Um diesen Divergenzen entgegenzuwirken, haben wir für Sie die Möglichkeit der temperaturabhängigen Druckkalibrierung in unserem Labor geschaffen.
Im eigens für diese Dienstleistung entwickelten Prüfstand ist es möglich, bis zu 20 Messumformer parallel und vollautomatisiert zu kalibrieren. Die Kalibrierung erfolgt in einem Temperaturschrank, dabei können die gewünschten Temperaturmesspunkte im Bereich von -30 °C bis 120 °C problemlos angefahren und konstant gehalten werden. Mit Hilfe eines Druckcontrollers wird auf das Messgerät innerhalb des Temperaturschrankes der gewünschte Druckbereich beaufschlagt, hierbei verfügt der Controller über einen Regelbereich von -1 bis 210 bar.
Der Druck-Temperatur-Zyklus wird während der Kalibrierung vollautomatisiert abgefahren, abhängig vom Messbereich kann die derzeitige ISO-Kalibrierung mit einer Messunsicherheit von < 0,02 % v. EW. angeboten werden. Mit mehr Service und mehr Sicherheit arbeiten wir bereits an der Erweiterung einer DAkkS-Akkreditierung.
März 2021 - Kalibrierung am Drehwinkelprüfstand
Das mechanische Labor der Testo Industrial Services bietet durch einen eigens konzeptionierten Drehwinkelprüfstand Kalibrierungen von direkt und indirekt messenden Drehwinkelsystemen inklusive einer Akkreditierung nach VDI/VDE 2648 an. Durch diese Erweiterung ist eine vollumfängliche Kalibrierung von Drehmomentsensoren mit Winkeloption im Messbereich von 0-360° mit einer Messunsicherheit von 0,06° (direkt) bzw. 0,5° (indirekt), sowie die Kalibrierung von Drehmoment-Analyseschlüsseln möglich. Die Abdeckung beider Normabschnitte bieten in Deutschland nur wenige Kalibrierlabore akkreditiert an.
Folgende Beispielmessgeräte können wir am Drehwinkelprüfstand kalibrieren:
Direkt messende Drehwinkelmesssysteme
- Wachendorff WDG
- Schatz 5413-1200
- Burster 86403-5012
Indirekt messende Drehwinkelmesssysteme
- Stahlwille 713/40
- GWK Quantec MCS
- SCS Freedom
Neuheiten aus dem Kalibrierlabor Durchfluss
Juli 2022 – Kalibrierung mit Wasser bis zu 5.000 l/min

Die industrielle Durchflussmessung wird durch Anforderungen an eine konstante Produktqualität sowie an die Sicherheit zunehmend bedeutender. Daher hat die Testo Industrial Services GmbH den Messbereich von Durchflussmessern für Wasser erweitert.
Mit dem eigens konstruierten Prüfstand können ISO-/Werkskalibrierungen von Durchflussmessern für Wasser von 25 l/min bis zu 5.000 l/min bei einer Messunsicherheit bis zu ±0,1% vom Messwert durchgeführt werden.
Bei der Kalibrierung nach dem Master-Meter Vergleichsverfahren wird mittels mehrerer parallel geschalteter Pumpen Wasser in die Umlaufstrecke befördert. Der Volumenstrom wird gleichzeitig über doppelt ausgelegte Referenzdurchflussmesser sowie den zu kalibrierenden Durchflusssensor ermittelt. Anschließend werden die Werte der Referenz und des Prüflings miteinander verglichen und die Abweichung festgestellt.
Zeitnah erfolgen auch DAkkS-Kalibrierungen im angegebenen Messbereich.
Ihr Vorteil: Unsere Kompetenz
- Herstellerunabhängig
- Kundenspezifische Kalibrierung
- Messbereich: 25 l/min bis 5.000 l/min
- Messunsicherheit: bis zu ±0,1% vom Messwert
Juni 2021 - Kalibrierung von kleinsten Flüssigkeitsdurchflussmengen
Unsere hochspezialisierten Strömungsexperten haben das Strömungslabor der Testo Industrial Services in den letzten Jahren entwickelt. Die Kalibrierung von kleinsten Flüssigkeitsdurchflussmengen benötigt genau dieses Experten Know-how und wird daher weltweit in nur sehr wenigen Laboren angeboten.
Wir haben den Kalibrierbereich unserer eigens entwickelten Kolbenkalibratoren nach unten erweitert, um noch kleinere Strömungsmengen zu kalibrieren. Das kleinste Mitglied unserer Kalibratorfamilie (KKF 50) kann bei Durchflüssen ab 0,15 ml/min (dies entspricht etwa 5-9 Tropfen/Minute) betrieben werden. Zudem ist die Fluidwahl variabel und umfasst Viskositäten ab 0,8 mm2/s. Eine Temperierung des Mediums ist ebenso verfügbar.
Ihr Vorteil: Unsere Kompetenz
- Kleinstmengenmessung im Bereich der Dosierung mit geringer Messunsicherheit
- Sehr schnelle und genaue Messung mit hoher Wiederholbarkeit
- Optimale Reproduzierbarkeit von realen Umgebungs- und Temperaturbedingungen
Neuheiten aus dem Dimensionellen–Labor
Juli 2021 – Neue Dienstleistung: Koordinatenmesstechnik und 3D-Scan Verfahren
Zum 01. Juli 2021 hat die Testo Industrial Services nicht nur den Leistungsumfang im dimensionellen Labor erweitert, sondern auch einen neuen Standort mit hochpräzisem Messequipment und das Knowhow von Fachexperten dazugewonnen. Optisches und taktiles Messen vereint. Die Testo Industrial Services GmbH ist nun in der Lage, mit vier hochpräzisen Koordinatenmessmaschinen (KMGs) individuelle Bauteile präzise zu vermessen und Prüfberichte zu erstellen.
Die neue Messgröße wird durch akkreditierte ISO- und DAkkS-Kalibrierungen von prismatischen Werkstücken bis zu 3 m mit geringen Messunsicherheiten abgerundet.
Neuheiten aus dem Elektrik-Labor
Juni 2021 - Erweiterung des Kalibrierbereichs von Stromwandlern für DC und AC
Durch den Ausbau unseres Messplatzes gewährleisten wir Ihnen zukünftig einen erweiterten Kalibrierbereich von 4000 A Gleich- und Wechselstrom inkl. Phasenwinkel für die Kalibrierung Ihrer Stromwandler. Durch eine definierte Leitungsführung sind hohe Ströme mit wenig Wicklungen realisierbar. Hierbei können Frequenzen von bis zu 10 kHz umgesetzt werden. Durch das verwendete Abtastverfahren sind Messungen von beliebigen Signalformen möglich.
Neuheiten aus dem Akustik-Labor
April 2021 - Kalibrierung von Kunstköpfen
Akustische Kunstköpfe sind Kopfnachbildungen, in welchen zwei akustische Messmikrofone verbaut sind. Dies ermöglicht eine binaurale Tonaufnahme von Schallsignalen. Durch die abschattenden Wirkungen des Kopfes sowie Schallunterschieden zwischen den beiden Mikrofonen ist eine akkurate und bedingungstreue Vermittlung von Schallereignissen gewährleistet.
Im akustischen Labor der Testo Industrial Services bieten wir die Kalibrierung von Kunstköpfen an. Die Ermittlung und Bewertung des Übertragungsmaßes bei Frequenzen zwischen 250 Hz und 1000 Hz sind im akkreditierten Kalibrierumfang inbegriffen. Eine Frequenzgangmessung in der Freifeldkammer und/oder Druckkammer ist nach Absprache möglich.
Neuheiten aus dem Durchfluss-Labor
Dezember 2020 - Unser Know-how bei der Durchflusskalibrierung direkt bei Ihnen vor Ort
Das Durchfluss-Labor der Testo Industrial Services ist spezialisiert und akkreditiert für die Kalibrierung Ihrer Anlagen vor Ort. Die Bestimmung des Durchflusses von Gasen und Flüssigkeiten spielt in vielen Industriebereichen eine entscheidende Rolle. Hierbei berücksichtigen wir Ihre individuellen Anforderungen an die Betriebsbedingungen (Medium, Temperatur, Druck), an Ihre Durchflussregelung, die mechanische Adaption in eine Rohrleitung und vieles mehr.
Bei der Kalibrierung innerhalb Ihres Gesamtsystems unter realen Einsatzbedingungen haben wir das Zusammenspiel einzelner Sensoren jederzeit im Blick und zudem entfallen teure Ausfallzeiten einzelner Komponenten. Mit Hilfe der jahrelangen Erfahrung unserer Experten sondieren wir Ihre Anlagen und Prozesse vor Ort, um die ideale Entscheidung für eine reibungslose Kalibrierung zu treffen.
Neuheiten aus dem Elektrik-Labor
November 2020 - Vollumfängliche Kalibrierung Ihrer HF-Geräte bei Ihnen vor Ort
Im Bereich Hochfrequenz bietet Testo Industrial Services einen erweiterten Akkreditierungsumfang. Unsere Vor-Ort-Kalibrierungen sind nach der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert und decken die Kalibrierung Ihrer Spektrumanalysatoren, Leistungssensoren, Kalibrierkits und EMI-Receiver ab. Der Austausch von Kalibrierkit-Daten in den Formaten für z.B. Keysight, Rohde & Schwarz und Anritsu sind datenbasiert im VNATools II Format möglich.
Die herstellerunabhängige Kalibrierung nach VDI 2622 und EURAMET umfasst ebenfalls die Kalibrierung der gängigen Konnektortypen, wie N und PC 3.5 sowie die wesentlichen HF Grundgrößen Reflektion, Leistung, Dämpfung, Modulation und viele mehr. Mit der Erweiterung unseres vor Ort Angebotes gewährleisten wir Ihnen eine vollumfängliche und normgerechte Kalibrierung Ihrer EMV-Geräte.
Neuheiten aus dem Thermodynamik-Labor
Oktober 2020 - Neues Primärnormal im Bereich Feuchte
Die exakte Kalibrierung von Feuchtemessgeräten erfordert höchstes messtechnisches Know-how. Mit dem eingesetzten Feuchtegenerator und Taupunktspiegel versichern wir Ihnen eine Messunsicherheit von 0,8 % rF. Kalibriert werden hierbei nicht nur Ihre Feuchtesensoren und Logger sondern auch Ihre Messgeräte und vieles mehr. Durch unseren Besuch bei Ihnen vor Ort ist eine lückenlose Aufzeichnung Ihrer Daten garantiert.
Neuheiten aus dem Mechanik-Labor
August 2020 - Kalibrierung nach SAE J211-1 Standard
Richtlinien und Empfehlungen für die Messmethoden, die bei der Stoßprüfung in der Autoindustrie verwendet werden, beschreibt das Dokument J211-1 von SAE (SAE, deutsch „Verband der Automobilingenieure“). Verfolgt wird hierbei das Ziel, eine einheitliche Messpraxis und Darstellung sowie ein Ergebnisreporting zu erreichen.
Im mechanischen Labor der Testo Industrial Services bieten wir die akkreditierte Kalibrierung der Beschleunigungsaufnehmer und Konformitätsbewertung gemäß der J211-1 Richtlinie.