Eignungsnachweise für attributive Prüfprozesse
Ihr Prüfprozess, unsere Expertise – Wir machen Sie fit in der Auswahl und Anwendung geeigneter Eignungsverfahren.
Kurzbeschreibung:
Der Eignungsnachweis attributiver Prüfprozesse unterscheidet sich grundlegend von messenden Prüfprozessen. Ziel ist es, das Risiko von Fehlentscheidungen zu minimieren: Fehlerhafte Teile dürfen keinesfalls an den Kunden ausgeliefert werden, gleichzeitig sollen jedoch auch keine Gutteile fälschlich ausgesondert werden.
Die AIAG MSA und insbesondere der VDA Band 5 (3. Auflage) bieten eine umfangreiche Sammlung von Verfahren, aber welches ist das Richtige? Weder die AIAG MSA noch der VDA Band 5 (3. Auflage) schreiben ein bestimmtes Verfahren vor. Stattdessen liegt es in der Verantwortung der Anwender, geeignete Methoden auszuwählen und korrekt anzuwenden.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Anwendungsbereiche, Stärken, Schwächen und Grenzen verschiedener Ansätze kennen – basierend auf AIAG MSA, Bosch Heft 10 und VDA Band 5. Ziel ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, das passende Verfahren für den jeweiligen Anwendungsfall auszuwählen und sicher umzusetzen.
Ein praxisorientierter Workshop mit verallgemeinerungsfähigen Beispielen vertieft das Verständnis und fördert die direkte Anwendbarkeit im beruflichen Alltag.
Das Seminar schließt mit einem Abschlusszertifikat ab.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Quality-Assurance-Mitarbeiter sowie Qualitätsmanager, die für Eignungsnachweise zuständig sind und/oder sie durchführen müssen. Darüber hinaus profitieren auch Teilnehmer aus den Grundlagenseminaren Messsystemanalyse Basics nach VDA 5 und MSA & Automotive Core Tools (APQP, FMEA, MSA, SPC und PPAP), die ihr Wissen gezielt vertiefen möchten.
Unsere Seminar-Referenten:
Wir bieten Ihnen den bestmöglichsten Service durch unsere langjährige Erfahrung. Jeder Einzelne ist auf seinem Gebiet Experte und gibt das fachliche Wissen und die Erfahrung bei unseren Seminaren an Sie weiter.
Unser Fachexperte für das Seminar: Stephan Conrad und Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski
- Wichtige Anforderungen aus DIN EN ISO 9001 und IATF 16949
- Begriffsklärung der wichtigsten Bezeichnungen
- Einblick in die üblichen Verfahren
- Sonderfälle (Nicht fähig, Einseitig begrenzt, Standard-Prüfmittel, Mehrdimensional (Unwucht, True Position))
- Praxisbeispiele von bekannten Firmen aus der Automobilbranche
Veranstaltungsdetails:
Ort & Datum:
Kirchzarten bei Freiburg (DE): 25.06.2026
Kirchzarten bei Freiburg (DE): 15.10.2026
Kosten:
Auf Anfrage
Seminarzeiten:
08.30-16.30 Uhr*
*Bitte beachten Sie, dass die Seminarzeiten teilweise abhängig von den Seminarinhalten abweichen können. Die aktuellen Zeiten können Sie Ihrer Auftragsbestätigung entnehmen.
Inhouse-Seminar:
Das Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an, fragen Sie gerne an!
Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von 10 % Frühbucherrabatt**!
**auf alle Anmeldungen mind. 8 Wochen vor Seminarbeginn