Abnahme und Freigabe von Maschinen und Fertigungsprozessen (MFU/PFU)
Von der Maschinenabnahme bis zur Serienfreigabe – wir zeigen Ihnen, wie Sie MFU und PFU sicher, normgerecht und effizient umsetzen.
Kurzbeschreibung:
50 Teile für eine MFU und 125 für eine PFU? Diese weit verbreitete Annahme greift zu kurz. Die Ermittlung der Maschinenfähigkeit und Maschinenleistung zur Abnahme von Maschinen und Fertigungseinrichtungen sowie die Prozessfähigkeitsuntersuchungen zur Serienfreigabe sind zentrale Bestandteile eines funktionierenden SPC-Konzepts. Der organisatorische und statistische Aufwand ist dabei nicht zu unterschätzen – und die korrekte Anwendung der Methoden entscheidet oft über die Freigabe oder Ablehnung.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie MFU und PFU systematisch geplant und durchgeführt werden. Grundlage sind das neue, harmonisierte SPC-Handbuch von VDA und AIAG, das AIAG SPC Manual, der VDA Band 4, die ISO 11462-1 zur SPC-Implementierung sowie die Normen der ISO 22514-Reihe zu Capability und Performance. Auch firmenspezifische Anforderungen von Bosch, GM Powertrain, Ford, Mercedes-Benz und Volkswagen werden berücksichtigt.
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse zur Durchführung von Maschinenfähigkeits- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen. Sie lernen, geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden, Schwachstellen im Prozess zu erkennen und erste Ansätze zur Prozessverbesserung zu entwickeln. In einem praxisorientierten Workshop werden die Vorgehensweisen anhand verallgemeinerungsfähiger Beispiele vertieft.
Das Seminar schließt mit einem Abschlusszertifikat ab.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement, die für MFU und PFU verantwortlich sind oder diese durchführen. Ebenso angesprochen sind Teilnehmende aus vorangegangenen Basisseminar Statistische Prozesslenkung (SPC) – Basic für Einsteiger, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Unsere Seminar-Referenten:
Wir bieten Ihnen den bestmöglichsten Service durch unsere langjährige Erfahrung. Jeder Einzelne ist auf seinem Gebiet Experte und gibt das fachliche Wissen und die Erfahrung bei unseren Seminaren an Sie weiter.
Unser Fachexperte für das Seminar: Stephan Conrad und Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski
- Anforderungen aus DIN EN ISO 9001, IATF 16949, VDA Band 4 und dem harmonisierten AIAG SPC Manual
- Firmenspezifische Regelungen und Praxisanforderungen (Bosch, Mercedes-Benz, Volkswagen, BMW, Ford, GM Powertrain)
- Normvorgaben aus ISO 22514-2 und ISO 22514-3 sowie kundenspezifische Anforderungen
- Strategien zur Stichprobenplanung und Sicherstellung der Datenqualität
- Modellbildung zur Prozessbeschreibung und Bewertung der Stabilität
- Auswahl, Berechnung und Interpretation von Fähigkeits- und Leistungskennzahlen
- Besondere Anforderungen bei Einkauf und Beschaffung von Maschinen und Fertigungseinrichtungen
Veranstaltungsdetails:
Ort & Datum:
Kirchzarten bei Freiburg (DE): 23.06.-24.06.2026
München/ Dachau (DE): 03.11.-04.11.2026
Kosten:
Auf Anfrage
Seminarzeiten:
Tag 1 & 2: 08.30-16.30 Uhr*
*Bitte beachten Sie, dass die Seminarzeiten teilweise abhängig von den Seminarinhalten abweichen können. Die aktuellen Zeiten können Sie Ihrer Auftragsbestätigung entnehmen.
Inhouse-Seminar:
Das Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an, fragen Sie gerne an!
Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von 10 % Frühbucherrabatt**!
**auf alle Anmeldungen mind. 8 Wochen vor Seminarbeginn