Zum Inhalt springen
Eignungsprüfungen für Strahlungsthermometer

Eignungsprüfung für die thermodynamische Messgröße: Strahlungsthermometer

Unsere nächste Eignungsprüfung im Bereich der thermodynamischen Messgröße für einen Strahlungsthermometer steht an. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, Ihr Messverfahren mit anderen Laboratorien zu vergleichen!

Als Kalibriergegenstand wird ein Strahlungs- bzw. Infrarotthermometer versendet. Als Messeinrichtung ist ein Flächen- oder Hohlraumstrahler zu verwenden. Einsätze in Flüssigkeitsbädern sind auch möglich. Es ist die Abweichung der Temperatur an folgenden Messpunkten, sofern diese darstellbar sind, zu bestimmen:

  • -18 °C
  • 0 °C
  • 100 °C
  • 200 °C
  • 350 °C

Die Ermittlung der zugewiesenen Referenzwerte erfolgt über den gewichteten Mittelwert aller Teilnehmerergebnisse der akkreditierten Kalibrierlaboratorien. Ist dies nicht möglich, werden die zugewiesenen Werte als Referenzwertmessung im Pilotlabor ermittelt. Die Ergebnisse werden anhand des En‑Wertes zum zugewiesenen Wert bewertet.

Zeitplan und Ablauf:
Interessensbekundung: bis 20. Juni 2025
Geplanter Start Ringvergleich: August 2025

Eine Zusammenfassung der Eignungsprüfung finden Sie in der nachfolgenden Beschreibung.

Eignungsprüfung Strahlungsthermometer

Die Eignungsprüfung findet ringförmig statt, wobei mindestens vor und nach den Kalibrierungen bei den Teilnehmern eine Kalibrierung im Pilotlabor durchgeführt wird. Jedes teilnehmende Labor hat zwei Kalenderwochen Zeit für die Durchführung der Kalibrierung und ist für die versicherte Weitersendung der Kalibriergegenstände verantwortlich. Ein exakter Zeitplan wird vor dem Start an die teilnehmenden Labore versendet. 

Sie haben Interesse an unserem nächsten Ringvergleich? Dann füllen Sie das untenstehende Kontaktformular bis zum 20. Juni 2025 aus. Ein unverbindliches Angebot lassen wir Ihnen im Anschluss zukommen. Die Teilnahme gilt als verbindlich, sobald das Angebot angenommen und eine Auftragsbestätigung versendet wurde.

Hinweis: Für die Durchführung dieses Ringvergleiches ist eine Mindestteilnehmerzahl von sieben teilnehmenden Laboren zu erreichen.

Jetzt vormerken

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein