
27.08.2025
Wir waren dabei: Forum Akkreditierung 2025
Am 24. September hielt unser Manager der Metrologie Dr. Christian Sander beim Forum Akkreditierung einen Fachvortrag zum Thema „Digitales Akkreditierungssymbol“ . Als Experte für Kalibrierung und Akkreditierung gab er praxisnahe Einblicke in die digitale Zukunft der Qualitätsinfrastruktur.
Das Forum Akkreditierung bietet eine wertvolle Plattform für alle Konformitätsbewertungsstellen, insbesondere für Kalibrierlaboratorien, die sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Themen wie der digitale Kalibrierschein, das digitale Akkreditierungssymbol und die Integration digitaler Prozesse ins QM-System stehen im Fokus und sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit und Effizienz moderner Labore.
Gerade kleinere Labore profitieren vom praxisnahen Austausch, aktuellen Trends und konkreten Lösungsansätzen, um den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und formaler Akkreditierung zu meistern. Für Kunden bedeutet das: mehr Transparenz, schnellere Prozesse und höhere Qualitätssicherung.
Dr. Chirstian Sander sprach vor Ort in seinem Vortrag über die sogenannte eAttestation der DAkkS, ein digitales Akkreditierungssymbol, das durch ein elektronisches Siegel ergänzt wird. Dieses Siegel ermöglicht eine maschinenlesbare, manipulationssichere und verifizierbare Darstellung von Konformitätsbestätigungen und schafft damit neue Standards für digitale Services und Prozesse.
Er beleuchtete die technischen und rechtlichen Grundlagen des digitalen Symbols und zeigte auf, wie es sich in bestehende Abläufe integrieren lässt. Dabei wurden auch die Herausforderungen bei der Umsetzung, die Akzeptanz in der Praxis sowie der nötigen Zeitrahmen thematisch aufgegriffen. Besonders im Fokus standen die Mehrwerte für akkreditierte Stellen und deren Kunden – von höherer Effizienz über gesteigerte Fälschungssicherheit bis hin zu mehr Vertrauen in digitale Nachweise.
Warum das Thema relevant ist:
- Digitale Nachweise werden in der Industrie zunehmend wichtiger.
- Die eAttestation schafft Vertrauen und Transparenz in digitalen Prozessen.
- Sie unterstützt papierlose Abläufe und ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Qualitätssicherung.
Wir freuen uns, dass Christian Sander als Vertreter von Testo Industrial Services einen Beitrag zu diesem zukunftsweisenden Thema leistet und damit zur Weiterentwicklung der digitalen Qualitätslandschaft beiträgt.