Methoden der Kalibrierung und das Kalibrierzertifikat
Kalibriervorgänge sind Teil vieler Qualifizierungen in GxP-geregelten Bereichen. Sensoren und andere Messmittel, die regelmäßig kalibriert werden müssen, finden sich beispielsweise in Anlagen & Utilities, in Räumen oder Lagern. Dabei sind Kalibrierungen entscheidend für die Präzision von Mess-, Steuer- und Regeleinheiten und gewährleisten so die Produktqualität – ein Schlüsselfaktor, der Prozesse robuster macht.

Um diese Prozesse erfolgreich zu gestalten, ist es entscheidend, die verschiedenen Kalibriermethoden und ihre Anforderungen zu verstehen. Im zweiten Teil unserer Webinarreihe zum Thema Kalibrierung erfahren Sie daher alles über die unterschiedlichen Methoden der Kalibrierung und wie diese in der Praxis anhand von Messgrößen angewendet werden. Unser Referent Mario Meister, Fachverantwortlicher für Kalibrierung, beleuchtet die Unterschiede zwischen DAkkS- und ISO-Zertifikaten und erklärt den genauen Aufbau sowie die Inhalte eines Kalibrierzertifikats.
Fokusthemen
- Methoden der Kalibrierung
- Das Kalibrierzertifikat: Inhalt und Erklärungen
- Was, wenn keine Kalibrierung möglich ist?
Den ersten Teil unserer Webinarreihe mit dem Fokus auf die Grundlagen der Kalibrierung können Sie hier als Aufzeichnung abrufen.
Jetzt downloaden
Weitere Informationen finden Sie in unseren Fachartikel/Fibeln: