Eine Ausbildung bietet die perfekte Kombination von Praxis und Theorie. Gleich zu Beginn steigst Du in die Praxis ein und legst somit den Grundstein einer erfolgreichen Berufslaufbahn. In der Berufsschule verknüpfst Du Kenntnisse aus der Praxis mit der Theorie. Nach Deinem erfolgreichen Ausbildungsabschluss stehen Dir – dank des umfangreichen Weiterbildungsangebots – vielfältige Aufstiegs- und Karrierewege offen.
Unsere Ausbildungsberufe:
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z.B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.
Ausbildungsinhalte:
Ausbildungsdauer: 2,5 bis 3 Jahre
Ausbildungsort: Kirchzarten
Schulort: Max-Weber-Schule, Freiburg
Informatikkaufleute analysieren die Problem- und Aufgabenstellungen, die innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz von IT-Systemen gelöst werden sollen. Hierfür ermitteln sie den Bedarf, beschaffen die benötigte Hard- und Software und sorgen für deren Einführung im Unternehmen. Hierbei berücksichtigen sie Aspekte wie Personalplanung und Wirtschaftlichkeit und wirken ggf. auch an der Ausarbeitung von Verträgen mit. Die Beratung und Unterstützung der einzelnen Fachabteilungen beim Einsatz von Anwendungssystemen gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich der Informatikkaufleute.
Zudem sind sie Ansprechpartner gegenüber Herstellern und Anbietern von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik. Gibt es keine geeigneten Standardanwendungen auf dem Markt, beteiligen sie sich an Entwurf und Realisation individueller Lösungen. Anwendungssysteme implementieren, prüfen und verwalten sie. Zudem stellen sie die Nutzerfreundlichkeit sicher und beschaffen oder erstellen z. B. Schulungsunterlagen für die Anwender.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: Kirchzarten
Schulort: Max-Weber-Schule, Freiburg
Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen führen neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung. Typische Einsatzgebiete in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sind zum Beispiel kaufmännische Systeme, technische Systeme, Expertensysteme, mathematisch-wissenschaftliche Systeme oder Multimedia-Systeme.
Ausbildungsinhalte:
Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen führen neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung. Typische Einsatzgebiete in der Fachrichtung Systemintegration sind zum Beispiel Rechenzentren, Netzwerke, Client/Server- Systeme, Festnetze oder Funknetze.
Ausbildungsinhalte:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: Kirchzarten
Schulort: Walter-Rathenau-Gewerbeschule, Freiburg
Die Welt der Physik ist faszinierend. Sie ist die Grundlage all unserer technischen Fortschritte. Als Physiklaborant/in arbeitet man in erster Linie in Laboratorien. Man hat die Aufgabe physikalische Messungen und Versuche durchzuführen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und analysiert. Eine weitere Aufgabe ist die Wartung und Instandhaltung der Messeinrichtungen.
Die Ausbildung ist vielseitig und vermittelt tiefe Einblicke in physikalische Zusammenhänge.
Ausbildungsinhalte:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Kirchzarten
Schulort: Berufsbildende Schule Naturwissenschaften, Ludwigshafen
Kaufleute für Büromanagement werden in vielen kaufmännischen Fachgebieten eingesetzt. Sie erledigen organisatorische und verwaltende Tätigkeiten, wie z. B. in den Bereichen Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Kundenkommunikation und im Sekretariatsbereich. Sie koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Nach erfolgreicher Ausbildung besteht die Möglichkeit in den Verwaltungsabteilungen nahezu aller Wirtschaftsbereiche zu arbeiten.
Ausbildungsinhalte:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: Dachau bei München