Diese Woche hat die Testo Industrial Services eine neue Akkreditierungsurkunde erhalten. Damit wurde die Kompetenz der Testo Industrial Services um weitere akkreditierte Kalibrierverfahren durchzuführen, erneut von der Deutschen Akkreditierungsstelle bestätigt.
Der Umfang unserer Akkreditierung ist in Deutschland einzigartig. Die Anlage der Urkunde vom Standort Kirchzarten umfasst mittlerweile 133 Seiten mit über 200 akkreditierten Kalibrierverfahren für das permanente Labor und über 100 Kalibrierverfahren für Vor-Ort und Mobil.
Die wichtigsten Erweiterungen unserer Messgrößen, der Standorte, Vor-Ort und Mobil, finden Sie kurz zusammengefasst:
Hochfrequenz Messgrößen:
Standort: Kirchzarten und Vor-Ort
- Phasenrauschen
- Filterbandbreite
- Formfaktor
- Analoge Amplitudenmodulation/Frequenzmodulation/Phasenmodulation
- Signalpegel, Signalpegeldifferenz
Niederfrequenz Messgrößen:
Standorte: Kirchzarten und Vor-Ort
Standorte: Dachau, Essen, Hamburg, Mörfelden, Winsen und Vor-Ort
Dimensionelle Messgrößen:
Standorte: Kirchzarten, Dachau, Essen, Winsen und Vor-Ort
Mechanische Messgrößen:
Standorte: Kirchzarten und Vor-Ort
Standorte: Dachau
Standorte: Winsen
Durchfluss Messgrößen:
Standorte: Vor-Ort
Chemische Messgrößen:
Standorte: Kirchzarten
Obwohl der DAkkS/DKD Kalibrierschein bereits seit über 40 Jahren im Umlauf ist, haben sich Design, Inhalt und Erscheinungsbild in all den Jahren kaum verändert. Das Aussehen und die Gestaltung haben einen hohen Wiedererkennungswert, sind etabliert und wurden durch die akkreditierten Kalibrierlaboratorien in Deutschland zuverlässig umgesetzt. Die strengen Anforderungen an Form und Inhalt, vor allem der ersten Seite des Kalibrierscheines, lieferte die bis zum 12. Juni 2019 verbindliche DAkkS-DKD-5 Anleitung zum Erstellen eines Kalibrierscheines. Im Zuge der Revision der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO/IEC 17025:2018 mussten die Anforderungen an Kalibrierscheine, die zum Teil auf nationale Sonderregelungen des DKD bzw. der DAkkS beruhten, überarbeitet werden.
Die Vorgaben der internationalen Organisationen wie ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation) oder EA (European co-operation for Accreditation) sehen keineswegs ein festdefiniertes Layout für Kalibrierscheine und Kalibriermarken vor. Entsprechend musste die DAkkS-DKD-5 zurückgezogen werden und wurde durch das 71 SD 0 025 „Darstellung von Kalibrierergebnissen und die Verwendung der DAkkS-Kalibriermarke“-Dokument ersetzt. In diesem Dokument werden Anforderungen und Hinweise zum Layout eines Musterkalibrierscheins dargestellt, welche aber nur einen empfehlenden Charakter haben und nicht zwingend sind.
In Zukunft führt dies möglicherweise dazu, dass die akkreditierten Kalibrierscheine verschiedenster Dienstleister sich unterscheiden und somit die Vergleichbarkeit untereinander erschweren. Aber warum soll man etwas ändern, was sich bewährt hat? Deshalb haben wir entschieden, dass das bisherige Layout bei Testo Industrial Services maßgeblich übernommen wird. Somit ergeben sich nur dort Änderungen, wo zusätzliche und wertvolle Informationen für Sie gewonnen werden können. Die nachfolgende Übersicht fasst die Neuerungen des Kalibrierscheins (DAkkS) der Testo Industrial Services für Sie zusammen:
Mit der Anpassung unseres Kalibrierscheins ab dem 01. April 2020 liefern wir Ihnen weiterhin Stabilität und Verlässlichkeit mit dem Mehrwert an zusätzlichen, hilfreichen und individuellen Daten.
Im Zuge der Umstellung auf die DIN EN ISO/IEC 17025:2018 hat Testo Industrial Services neue Entscheidungsregeln definiert, die den Prüfmittelbesitzern aktiv zur Wahl angeboten werden. Wünscht ein Auftraggeber eine Konformitätsbewertung zu seiner Kalibrierung, so hat er zukünftig die Wahl zwischen zwei binären Entscheidungsregeln. Diese unterscheiden sich in ihrem Vertrauensniveau für die ausgesprochene Konformitätsaussage und damit in dem Akzeptanzbereich der ermittelten Messwerte. Mit der Abkündigung der Bewertung nach DKD-5 wird auch die standardisierte Vorgehensweise bei der Konformitätsbewertung bei Testo Industrial Services umgestellt.
Zum 19.09.2020 wurde die Konformitätsbewertungsregeln bei Testo Industrial Services systemseitig umgestellt. Dabei werden DAkkS-Kalibrierungen standardmäßig nach der Regel „Hohes Vertrauensniveau“ und Werkskalibrierungen nach der Regel „Niedriges Vertrauensniveau“ bewertet. Sofern Sie eine andere Vorgehensweise bei der Konformitätsbewertung wünschen, können Sie uns diese unter folgendem Link rückmelden:
KONFORMITÄTSBEWERTUNG RÜCKMELDEN
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat Anpassungen bei der Regelung zur Entfristung vorgenommen. Die neue Regelung gilt seit 1. Juni 2019 und beschließt damit die dauerhafte Gültigkeit der Urkunden. Im nachfolgenden die Regelungen:
Die DAkkS empfiehlt die Urkunden erst anzupassen, wenn eine Reakkreditierung oder Änderung der Akkreditierung vorgesehen ist.
Weitere Informationen